









Vortrag Herr Oberst i.G. Jörg HOOGEVEEN zum Thema EUROKORPS und dessen Rolle als FHQ 2025 für EU - und NATO - Kräfte
Gemeinsamer Besuch und Führung auf dem COL DU LINGE (Vogesen)
Vortrag von Herrn Hauptmann WEIDLING über seine Offiziersausbildung in Frankreich
Gemeinsamer Arbeitseinsatz mit der Truppe / Travail en commun avec les militaires
10.00 Uhr - 15.30 Uhr mit Beteiligung DF Brigade und sKERH "Im Breisgau"
mit Ehemaligentreffen / Rencontre des anciens
mit Beteiligung der Truppe
Als Ausdruck der Wertschätzung und engen Verbundenheit mit den Angehörigen der Deutsch-Französischen Brigade und ihren Familien fanden sich ehemalige und aktive Soldaten sowie interessierte Bürger in dem Verein "Freunde der Deutsch-Französischen Brigade/Amis de la Brigade Franco-Allemande e.V.“ (Kurzform: Amicale) zusammen. Der als gemeinnützig anerkannte Verein (Beiträge und Spenden sind damit steuerlich abzugsfähig) wurde am 24.09.2002 gegründet und hat mittlerweile mehr als 200 Mitglieder. Er verfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Brigade vor allem folgende Ziele:
Afin de souligner les liens étroits qui les unissent avec les militaires de la brigade franco-allemande et leurs familles, des militaires d'active ou en retraite ainsi que des citoyens intéressés ont fondé l'association „Freunde der Deutsch-Französischen Brigade/Amis de la Brigade Franco-Allemande e.V.“ (forme courte ”Amicale”). L’association à but non lucratif a été créée le 24.09.2002 et compte aujourd'hui plus de 200 membres. Elle poursuit les buts suivants, en étroite collaboration avec la brigade:
Generalleutnant Hoppe, Stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr, sprach im Rahmen der Wintervortragsreihe 2024/25 über die besonderen Herausforderungen für die Streitkräfte und die Bundeswehr in der Zeitenwende, aber auch für unser Land als Ganzes.
Es wurde deutlich, dass diese personell…
Es hat eine lange Tradition, dass der Kommandeur der Deutsch-Französischen Brigade und sein Stellvertreter zum Neujahrsempfang in den Cercle Mixte einladen. In diesem Jahr konnte der Kommandeur, Brigadegeneral Christian Friedl, viele Gäste begrüßen - von zahlreichen Bürgermeistern naheliegender…
Ein perfekter Einstieg in die Wintervortragsreihe 2024/25 mit vollem Haus - Bericht der Badischen Zeitung vom 14.12.
Ein Stammtisch der besonderen Art: Am 1. April haben wir das besonders interessante Kalimuseum in BUGGINGEN besucht. Das Kalisalzbergwerk war das größte Bergwerk Süddeutschlands. Es bestand von 1922 bis 1973. Mit bis zu 1.200 Beschäftigten war es ein bedeutender Arbeitgeber der Region.
Dank hervorragender Unterstützung unseres Mitglieds Adolf FÜNFGELD und des Vorstands des Museumsvereins erhielten wir einen profunden Einblick in die Geschichte des Bergbaus und die Besonderheiten des Kaliabbaus am Rande der Rheinebene.
Ein hervorragendes, selbst zubereitetes Chili con carne unseres 3. Vorsitzenden Thomas WALZ und passende Getränke machten den Abend auch kulinarisch zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmenden.